rechtsanwalt-jan-philipp-book-desktop-mask-signet
Geldwäsche zielt immer auf Verschleierung: Herkunft und Ursprung der betroffenen Vermögenswerte sollen gerade im Unklaren bleiben. Die typischen Geldwäschehandlungen sind darauf ausgerichtet, Vermögen aus rechtswidrigen Taten einen legalen Anstrich zu geben. Entsprechend stellt die Verschleierung unrechtmäßig erlangter Vermögenswerte einen wichtigen Begriff des Geldwäschestrafrechts dar.

Fachartikel aus dem Straf- und Wirtschaftsstrafrecht

Im Rahmen der Fachartikel informiere ich zu aktuellen Themen aus Rechtsprechung und Gesetzgebung, insbesondere  in den Bereichen des Wirtschafts-, Steuer- und Insolvenzstrafrechts.  

Strafrechtliche Bedeutung der Aussetzung der Insolvenzantragspflicht wg. der CoVID19-Pandemie.
Vorstellung des Entwurfs Verbandssanktionengesetzes mit wesentlichen geplanten Neuerungen
Im Steuerstrafrecht besteht die Möglichkeit, durch eine Selbstanzeige nach § 371 AO Straffreiheit zu erlangen.
Neue Entscheidung des BGH zur Entscheidung über die Schweigepflicht von Berufsgeheimnisträgern
Kapitalanlagebetrug (§ 264a StGB): Basics zum Tatbestand und wichtige Erscheinungsformen.
Überblick über die Basics der strafrechtlichen Compliance - Definition, Rollen und Bereiche
Grundlagen zum Korruptionsstrafrecht - Delikte, Tatbestände, Abgrenzungen und Rechtsfolgen